Dein Community Radio aus Nürnberg
Aus dem Stoffwechsel-Magazin
Die Stadt(ver)führungen bei Radio Z
Vielleicht auch schon 35..ach wer zählt da schon mit. Unser wunderbarer, vielfältiger Verein sendet nicht nur ein echtes alternatives Radioprogramm, sondern übernimmt auch so noch viele Aufgaben in der Soziokultur: Wenn euch unsere Arbeit und der Sender mal intensiver intressieren, dann kommt zu den Stadtverführungen und lasst euch von Birdi und Christian den Sender zeigen Die Führungen finden Samstag/Sonntag 18.19.9.2021 jeweils um 13.00 Uhr statt: Treffpunkt ist der Kopernikusplatz 12 https://www.nuernberg.de/internet/stadtverfuehrungen/
Interview mit dem Solikreis Jamnitzerplatz zum Haftantritt von Jan

Protest für Klimagerechtigkeit und gegen die IAA (Internationale Automobilausstellung)

Die Internationale Automobilausstellung hat am Dienstag den 07.09. in München begonnen. Doch nicht nur die, sondern auch Protest gegen die Automesse. Wer protestiert und warum überhaupt hört ihr heute im Stoffwechsel.
1 Jahr Klimacamp - kein Grund zu feiern

Der erste Geburtstag ist eigentlich etwas besonderes.
Aber für die AktivistInnen vom Klimacamp ist dieses Jubiläum kein Grund um Freude aufkommen zu lassen.
Denn nach ihrer Meinung hat sich leider viel zu wenig im Thema Klimaschutz, gerade auf kommunaler Ebene getan.
Aber was ist das Klimacamp und wofür steht es und wie geht es nach einem Jahr weiter.
Das hat Maggie vor Ort, am Sebaldusplatz mit einer Aktivistin von dort besprochen
Menschen - Im Fadenkreuz des rechten Terrors: eine Ausstellung von Correctiv

Menschen – Im Fadenkreuz des rechten Terrors heißt eine Wanderausstellung, die auf der Recherche der gemeinnützigen Rechercheorganisation Correctiv basiert. Dabei werden die Porträts von Personen gezeigt, die auf den sogenannten „Feindeslisten“ der Neonazis stehen. Von heute bis Freitag ist die Ausstellung in Nürnberg am Willy-Brandt-Platz.
Banu bleibt!

Banu darf bleiben! Uhr Ausweisungsverfahren wurde auf ruhend gestellt.
Wegen des stark umstrittenen §129b wurde Dr. Banu Büyükavci hier verfolgt und sollte in die Türkei ausgeleifert werden. Dort gehört sie der kommunistischen Partei TKP/ML an und diese ist aber nur in der Türkei als terrositisch eingestuft.
Wie es nun mit Banu weitergeht und ob dieser Verfahrensbeschluss auch Auswirkungen auf andere Prozesse zu diesem Thema hat, erfahrt ihr von Ulli Schneeweiß von verdi, die sich mit insgesammt 33. Kungebungen unter dem Motto ‚Banu muss bleiben, stark gemacht haben
SeaWatch über #DefundFrontex
Seit 2015 sind etwa 18.000 Menschen im Mittelmeer ertrunken. Die europäische Agentur für Grenz- und Küstenwache Frontex soll Geflüchtete eigentlich retten, wenn diese in Seenot geraten. Doch immer wieder wird von illegalen Pushbacks berichtet. Das bedeutet das Boote mit Geflüchteten zurück ins offene Meer gedrängt werden. Frontex wird von der EU finanziert uns soll bis 2027 eine Summe von 5,6 Milliarden Euro erhalten.
Sea-Watch ist ein Verein der aktiv Seenotrettung im zentralen Mittelmeer betreibt. Zusammen mit 21 weiteren Organisationen hat Sea-Watch nun das Projekt „Defund Frontex“ gestartet, in dem es darum geht, Teile des Budgets von Frontex in ein staatliches, ziviles Seenotrettungsprojekt zu investieren.
Doreen Johann ist Pressesprecherin von Sea-Watch und hat mit mir über das Projekt "Defund Frontex" gesprochen und zuerst erklärt was Frontex eigentlich ist.
Protestradtour für Klimagerechtigkeit: „Ohne Kerosin Nach Berlin“

Auf 6 Routen fährt eine Protestradtour nach Berlin. Mit ihrem 3wöchigen Fahrradkorso fordert „Ohne Kerosin Nach Berlin“ Klimagerechtigkeit und eine andere Verkehrspolitik.
VENRO fordert ungenutzte Impfdosen aus Deutschland an Drittländer abzugeben

Die Corona-Pandemie ist erst vorbei wenn sie überall, weltweit vorbei ist. Obwohl das so ist, werden mittlerweile wertvolle Impfdosen gegen das Coronavirus weggeworfen. In reichen Ländern. Sie sollten an Drittländer abgegeben werden fordert VENRO.
Lights Down Low: Gruseliges Live-Hörspiel

Im August Grusel? Eigentlich nur etwas für eingeschworene Halloween-Fans oder Horrorfilm-Junkies. Das Hörspiel-Künstlerkollektiv „Lights Down Low“ findet, das passt eigentlich ganz gut, wenn man im heißen August ein bisschen schaudert und es einem kalt über den Rücken runterläuft. Mit „Der Schöne Schrecken“, einem Live-Hörspiel in Fürth.
Das Minifestival "Testival"
Am 25. und 26. September findet im Heizhaus das „Testival“ statt. Eine Mitmachmesse für alle die ihre Stadt selbst gestalten wollen, sei es durch Kultur, Künstlerische Interventionen, gemeinsame Aktivitäten von Nachbarschaften oder gelebter Alttagskultur. Ziel des Minifestivals ist es zu zeigen wie man seine Stadt selbst mitgestalten und verändern kann. Charlie ist eine der Organisator*Innen und hat mit Timo übers "Testival" gesprochen.
Interview zur Veranstaltungsreihe Feminismus oder Barbarei IV

Zum vierten Mal in Folge findet die Reihe "Feminismus oder Barbarei" von "Das Schweigen durchbrechen" statt, dabei geht es um feministische Themen in Vorträgen, Workshops und Stadtführungen. Am Donnerstag macht eine Podiumsdiskussion den Auftakt der Veranstaltungsreihe
Jüdisches Leben beim FCN und der Umgang des Clubs mit seinen jüdischen Mitgliedern im Nationalsozialismus
Mitte Juni stellte der FCN in einer Pressekonferenz einen historischen Fund der Öffentlichkeit vor: In einem Keller auf dem Gelände des Clubs am Valznerweiher wurde die Mitgliederkartei des FCN aus den Jahren 1928-1955 Gefunden. Dieser Fund macht es möglich das wirken von jüdischen Mitgliedern in dieser Zeit beim FCN zu erforschen und den Umgang des Clubs mit seinen jüdischen Mitgliedern zu dokumentieren. Denn schon im April 1933 schloss der FCN kurz nach der Machtübertragung an die Nationalsozialisten seine jüdischen Mitglieder aus. Radio Z sprach mit den Historikern Bernd Siegler und Leo Stöcklein die die Mitgliederkartei auswerten und den Jüdischen Mitgliedern des Clubs wieder ein Gesicht geben wollen. Wir sprachen mit Ihnen über den jüdischen Trainer des Clubs Jen? Konrád der aufgrund antisemitischer Anfeindungen den FCN schon 1932 Nürnberg verließ und weitere Biographien jüdischer Mitglieder des FCN sowie den Umgang des Vereins mit seiner Geschichte nach 1945.
Für eine gerechte Patentfreigabe für Corona-Impfstoffe: die Kampagne #makethemsign

Für eine gerechte Patentfreigabe für Corona-Impfstoffe setzt sich die Kampagne #makethemsign ein. Denn im globalen Süden ist der Zugang zu den Impfstoffen noch in weiter Ferne. Gerade wegen der Patente.
Soliaktionen: Frankreich soll zapatistische Delegation aus Mexiko einreisen lassen

Die Zapatistas aus Mexiko kommen nach Europa, in diesem Sommer. Sie wollen dort linke Gruppen treffen und sich mit ihnen austauschen. Über soziale Kämpfe, Umweltbewegungen, Feminismus und globale Gerechtigkeit. Eine problemlose Einreise der Aktivist*innen fordern diese Woche Soliaktionen in ganz Europa, auch in Nürnberg.
Die Teilerei hat eröffnet: ein Laden und Projekt gegen Lebensmittelverschwendung in Erlangen

Lebensmittel vor der Mülltonne retten und das Bewusstsein für Lebensmittelverschwendung und deren Folgen schärfen – das will das Projekt Teilerei in Erlangen. Nun hat es geöffnet.
Der Nürnberg-Fürther-Stadtkanal

Ein Kanal auf dem Linienboote, ähnlich wie die Starssenbahn, von Nürnberg nach Fürth fahren?
Wenn man zum ersten Mal vom Projekt: Nürnberg Fürther Stadtkanal hört, hält man das Ganze vieleicht für einen Scherz.
Aber wenn man sich das Projekt näher anschaut und dann auch noch mit Dr. Theobald Fuchs länger darüber spricht, begreift man:
Gar keine schlechte Idee:
Literaturlesereihe Kapitel U1

Am Donnerstag startet unter dem Titel "Kapitel U1" eine neue Lesereihe unter freiem Himmel direkt am Maffeiplatz in der Nürnberger Südstadt. Wir versorgen Euch mit Details zum Programm dieser literarischen Veranstaltungsreihe.
Die sustainable conference beim digital festival

Wie nachhaltig leben und wirtschaften wir schon in Nürnberg? Wie soll die Zukunft aussehen in unserer Stadt? Wie kann Digitalisierung helfen?
Diesen und noch viel mehr Themen wird am kommenden Wochenende im Rahmen der Suistanable Conference nachgegangen.
Im Rahmen des Digatal Nürnberg Festivals wird es über 60 Vortraäge und Workshops und sogar einen Sustainable Poetry Slam geben
Maggie Bernreuther hat mit Stefanie Kickert, eine der InitatorInnen der Suistanable Conferenz gesprochen:
Jetzt auf Sendung
- Jetzt On Air:
- Zosh! - Heavy Metal und mehr
- Lost And Found - Interviews, Interviews, Interviews aus Kultur, Film und Musik
- Livestream (24 Stunden)
- Ab 00:00:
- Z hören:
Best of Radio Z
Interviews & Berichte
Lost And Found
Donnerstag, 06. April 2023Lost And Found
Donnerstag, 06. April 2023Lost And Found
Donnerstag, 06. April 2023Lost And Found
Donnerstag, 06. April 2023Lost And Found
Donnerstag, 06. April 2023Lost And Found
Donnerstag, 06. April 2023Lost And Found
Donnerstag, 06. April 2023Lost And Found
Donnerstag, 06. April 2023Lost And Found
Donnerstag, 06. April 2023Lost And Found
Donnerstag, 06. April 2023Lost And Found
Donnerstag, 06. April 2023Özgür Radyo
Sonntag, 02. April 2023Lokale Leidenschaften
Donnerstag, 30. März 2023Grünfunk
Dienstag, 28. März 2023Grünfunk
Dienstag, 28. März 2023Lokale Leidenschaften
Donnerstag, 23. März 2023Lokale Leidenschaften 2.0
Montag, 20. März 2023Lokale Leidenschaften
Donnerstag, 16. März 2023Lokale Leidenschaften 2.0
Montag, 13. März 2023Lokale Leidenschaften
Donnerstag, 09. März 2023Wir informieren
Radio Z erhält Medienpreis für das Feature „Unser Haus“
Die historische Sendereihe Zwischenfälle im Stoffwechselmagazin auf der 95.8 bei Radio Z wird mit dem Alternativen Medienpreis 2023 ausgezeichnet. Die Jury wertete das einstündige Feature „Unser Haus“, das die Hausbesetzungsbewegung 1980/81 und speziell die Ereignisse in Nürnberg behandelt, als den besten Beitrag, der in der Kategorie Geschichte eingereicht wurde.
"AufbreZeln" Kick-Off Workshop: Sonntag, 05. März von 11.00 bis 18.00 Uhr
Einladung zur aktiven Mitgestaltung der Zukunft von Z beim Prozess "AufbreZeln"
Kick-Off Workshop
Sonntag, 05. März von 11.00 bis 18.00 Uhr … (und feiern im Anschluss)
im FormBau, Siemensstr. 42, Nürnberg
für 20 bis 30 Teilnehmer*innen aus dem Community-Sender Radio Z
10 für Z – die Spendenaktion im Jahreswechsel von Radio Z
Radio Z bittet zum Jahresende um eine Spende, damit der Sender auch 2023 noch die Lichter im Studio anknipsen kann
Mitglied werden!
"Ich hab nix zum Anziehen!"
Doch, jetzt schon! Die neue Radio Z Kollektion ist eingetroffen. Schwarze "Do the Z" Shirts für 13 € tailliert und untailliert in allen Größen. Damit kommt ihr schön beschwingt und trittsicher durch den Sommer.
Bestellungen an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!