Radiobeiträge Ökologie
1,5 Grad - Urban Lab plant Klimakrise 2035

Es fällt Gesellschaften nicht leicht, sich mit Bedrohungen wie dem Klimawandel auseinanderzusetzen, die weit weg und dadurch abstrakt erscheinen. Das Pilotprojekt Was wäre, wenn …? – Eine Stadt probt ihren Untergang der Nationalen Stadtentwicklungspolitik ändert dies, indem es die Bedrohung ins Hier und Jetzt holt und damit rechtzeitig eine co-produktive Bearbeitung durch die Stadtgesellschaft ermöglicht.
+++ Zur Projektwebsite: https://www.waswaerewenn2035.de/ +++
Die Bürger*innen der Stadt Nürnberg werden mit dem Zukunftsvorstellung einer extremen Hitze-/Dürre-Welle konfrontiert, wie sie im Jahr 2035 eintreten könnte. Die fiktive Krise basiert auf einem wissenschaftlich fundierten Szenario und wird für die Bürger*innen der Stadt durch fiktionale Berichterstattung und öffentliche Interventionen im urbanen Raum zur erlebbaren Geschichte. Gleichzeitig ergeht ein Aufruf an die Bürger*innen, die Zivilgesellschaft und die Wirtschaft der Stadt, jetzt Lösungen zu entwickeln, damit sich Nürnberg auf zukünftige Hitze- und Dürre-Perioden vorbereiten kann.
Unabhängig und umweltschonend - Ein Dorf heizt autark

Unabhängig, umweltschonend und billig heizen – was ein bisschen absurd klingen mag, ist in vielen Gemeinden durchaus schon Realität: Solchen nämlich, die ihre Wärme über so genannte Nahwärmenetze beziehen. Wir haben eines dieser Dörfer besucht.
Queerer Klimaaktivismus - warum queerer Aktivismus und Klimaaktivismus zusammengedacht werden muss!

Klima und Queerness, der Schnittpunkt ist hierbei offensichtlich der Aktivismus! Aber wie man diese beiden Kämpfe zusammendenken kann und warum das gerade so wichtig ist, das gibt es in unserer Reihe 1,5 Grad – Klimaaktivistische Initiativen stellen sich vor!
Einmal bitte wenden - das Forum 1.5 richtet Frühjahrsforum zu 'Mobilität neu denken' aus

In unserer Reihe 1,5 Grad sprechen wir diesmal mit einer Initiative, die andere Klimaschutz-Initiativen und -Akteur:innen miteinander vernetzen möchten: mit dem Forum 1.5.
Bluepingu e.V. - Umweltaktivismus seit 14 Jahren

Im Rahmen unserer Sendreihe „1,5 Grad – Aktiv für den Klimaschutz“ stellen wir euch heute Bluepingu Nürnberg vor. Der Verein ist schon seit 14 Jahren in umweltaktivistischer Sache in der Region unterwegs.
Osterholz-Wald in Wuppertal soll geräumt werden - Aktivist*innen vor Ort mit Waldbestzungen und Mahnwachen

Osterholz bleibt! So heißt eine Initiative aus Wuppertal, die gegen die Rohdung des Osterholz-Waldes vor ihrer Tür kämpft. Seit zwei Jahren sind Waldschützer*innen vor Ort und es finden auch regelmäßig Mahnwachen statt. Heute sollte der so angesagt Tag X und die Räumung der aktivistischen Lager stattfinden.
Fürth als Hauptstadt des fairen Handels in Deutschland: Welche Verantwortung trägt der globale Norden gegenüber dem globalen Süden bei FairTrade?

Die Stadt Fürth ist Hauptstadt des Fairen Handels in Deutschland geworden. Aber was bedeutet das und wie wirkt sich Fairer Handel auf die verschiedenen Länder der Welt aus?
1 Jahr Klimacamp - kein Grund zu feiern

Der erste Geburtstag ist eigentlich etwas besonderes.
Aber für die AktivistInnen vom Klimacamp ist dieses Jubiläum kein Grund um Freude aufkommen zu lassen.
Denn nach ihrer Meinung hat sich leider viel zu wenig im Thema Klimaschutz, gerade auf kommunaler Ebene getan.
Aber was ist das Klimacamp und wofür steht es und wie geht es nach einem Jahr weiter.
Das hat Maggie vor Ort, am Sebaldusplatz mit einer Aktivistin von dort besprochen
Die Teilerei hat eröffnet: ein Laden und Projekt gegen Lebensmittelverschwendung in Erlangen

Lebensmittel vor der Mülltonne retten und das Bewusstsein für Lebensmittelverschwendung und deren Folgen schärfen – das will das Projekt Teilerei in Erlangen. Nun hat es geöffnet.
Antibiotikaresistente Keime auf Billigfleisch - eine Untersuchung von Greenpeace

Antibiotikaresistente Keime auf Schweinefleisch: Das fand die Umweltschutzorganisation Greenpeace bei einer Untersuchung von Billigfleisch. Das ist nicht nur eklig, sondern hat auch Folgen für die Wirksamkeit von Antibiotika.
Nur ein bisschen weniger Plastik: die neue Einwegkunststoffrichtlinie tritt in Kraft

Jede Menge Plastik fliegt an den Stränden rum oder schwimmt im Meer. Ein bisschen weniger werden solls ab diesem Juli, denn Plastikbesteck, Plastikteller und andere Einwegprodukte sind nun verboten. Doch mehrere Umweltverbände wie der BUND halten die neue Richtlinie für nicht weitreichend genug.
Den Rest des Jahres leben wir auf Pump - Der BUND zum "Erdüberlastungstag"

Die Grenzen sind jetzt überschritten, die biologischen Kapazitäten unserer Erde ausgereizt: Zu diesem Ergebnis jedenfalls kommt das Global Footprint Network, eine internationale Umwelt-Denkfabrik und NGO. Sie haben für den 22. August , den sogennanten „Erdüberlastungstag“ errechnet.
FFF - protestiert gegen Autoprämie und für klimagerechte Corona-Konjunkturpakete

Fridays for future mussten ihren Protest längere Zeit nun online weiter führen. Aber nun nach den Lockerungen geht es wieder hinaus auf die Strasse, zwar nicht wie gewohnt zu tausenden als Protestmarsch, sondern noch etwas kleiner mit 150 TeilnehmerInnen an der Wöhrder Wiese.
Anlass sind der Autogipfel und die in Berlin stattfindenden Beratungen der Bundesregierung zum Konjunkturpaket. Anders als bei den vergangenen Aktionstagen werden diesmal keine Menschenmassen protestieren. Aufgrund der Corona-Pandemie ruft Fridays for Future zu gesundheitlich unbedenklichem Protest für Klimagerechtigkeit auf. Neben der Aktion in Nürnberg werden deutschlandweit Aktionen unter dem Motto #KlimazielStattLobbydeal stattfinden.
Bereits seit einigen Wochen finden deutschlandweit
Karte von Morgen: eine Karte zur Nachhaltigkeit

radentscheid nürnberg-was tut sich?

Radentscheid - ein Bürgerbegehren für sichere und komfortable Radwege soll 2020 stattfinden;
Bauernproteste - Systemkritik ist kein Bauernbashing: Interview mit den Bund Naturschutz

Traktoren fahren in Berlin ein, Bauern aus allen Teilen Deutschlands haben sich organisiert und nicht nur in der Hauptstadt, sondern auch in anderen großen Städten Deutschlands protestiert. Von Bauernbashing und viel Unzufriedenheit.
Studierendeninitiative Sneep Nachhaltigkeitstage in Erlangen

Nachhaltigkeit, FairTrade und Klimawandel – aktueller denn jeh und gerade dann müssen Infos her und es muss diskutiert werden – genau das haben sich die Ortsgruppen Erlangen und Nürnberg der Studenteninitiative Sneep auch gedacht und die Nachhaltigkeitstage wieder organisiert.
Neue Forschungsergebnisse: Bienen haben Orientierungsstörungen durch Insektizide und Glyphosat

Das Volksbegehren Artenvielfalt hat sich den Schutz der Bienen zur Aufgabe gemacht, dieses Projekt in Bayern geht vor allem um den Schutz der Bienen vor dem Aussterben. Dass besserer Schutz der Bienen im Agrarraum gefördert wird, könnten jetzt auch die Forschungsergebnisse von Prof Randolf Menzel ergeben.
Radentscheid Nürnberg

Radfahren soll sicherer werden, in Nürnberg und Umgebung gibt es bereits Vereine und Gruppen, die sich genau dafür einsetzen. Um die Debatte wieder anzuheizen gibt es jetzt die Radlbotschafter Nürnberg.
Programm
Wir informieren
10 für Z – die Spendenaktion im Jahreswechsel von Radio Z
Radio Z bittet zum Jahresende um eine Spende, damit der Sender auch 2023 noch die Lichter im Studio anknipsen kann
Mitglied werden!
"Ich hab nix zum Anziehen!"
Doch, jetzt schon! Die neue Radio Z Kollektion ist eingetroffen. Schwarze "Do the Z" Shirts für 13 € tailliert und untailliert in allen Größen. Damit kommt ihr schön beschwingt und trittsicher durch den Sommer.
Bestellungen an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!